FAQ

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Die Anmeldung für den HACKATHON FULDA 2022 erfolgt über den Ticketshop unter https://eveeno.com/hackathon_fulda. Die Teilnahmegebühr für den HACKATHON FULDA beträgt 10 Euro. Dafür erhaltet Ihr während des gesamten Hackathons kostenfreie Verpflegung und ein tolles Willkommenspaket.

Es können alle teilnehmen, die Lust dazu haben!  Ein technisches Grundverständnis, programmieren zu können oder andere Fähigkeiten einzubringen, die im Lösungsprozess einer technischen Herausforderungen gebraucht werden, sind aber natürlich sinnvoll. Auch wenn Ihr Wissen im Bereich Gesundheit habt, seid Ihr herzlich eingeladen. Ihr solltet volljährig sein (bei Interesse im Alter von 16-18 Jahren bitten den Veranstalter kontaktieren).

Ja, die Anmeldung erfolgt einzeln. An einer Challenge kann man aber nur als Team arbeiten. Wenn Ihr noch kein Team habt, besteht zu Beginn des Hackathons die Möglichkeit, vor Ort ein Team zu bilden. Dazu bieten wir auch ein moderiertes Teambuilding an.

Nein, im ersten Schritt der Anmeldung noch nicht. Es findet aber vorab eine Abfrage statt, ob ihr bereits ein Team habt. Es wäre schön, wenn die Offenheit besteht, weitere Personen aufzunehmen, wenn man nach einem kurzen Kennenlernen das Gefühl hat, dass die Zusammenarbeit funktioniert. Die Veranstaltung wird mit einem Teambuildung beginnen.

Ein Team muss mindestens 4 Personen umfassen. Eine feste Obergrenze gibt es nicht. Im Sinne von effektiver Arbeit, ist ein Team größer als 8 Personen nur in Ausnahmen sinnvoll.

Der HACKATHON FULDA 2022 beginnt am Samstag, 29.10., ab 8.30 Uhr mit der Registrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Nach einem kurzen Warm-up und Teambuilding sowie der Vorstellung der drei Challenges erfolgt um 11 Uhr der Startschuss für das Hacking. Ihr habt dann bis Sonntag, 30.10., 11 Uhr, Zeit, Eure Lösungen zu entwickeln.

Die Präsentationen der Lösungen starten am Sonntag um 12 Uhr.

Die Bekanntgabe und Prämierung der Gewinner findet um 14 Uhr statt.

Die genauen Aufgabenstellungen werden allen registrierten Teilnehmern kurz vor der Veranstaltung per Mail zugesandt. Am Samstagmorgen werden alle Aufgaben von den jeweiligen Experten nochmal vorgestellt. Erst dann muss man sich als Team endgültig für eine der drei Challenges entscheiden.

Zu jeder Aufgabe gibt es am Samstagnachmittag ein Coaching bzw. eine Feedbackrunde. Hier könnt ihr als Team im persönlichen Gespräch mit unseren ExpertInnen eure Ansätze oder Teilansätze vorstellen und Fragen stellen.

Jedes Team hat einen Pitch von 3 Minuten, um die eigene Lösund der Jury und dem Publikum vorzustellen. Die Jury stellt zusätzlich eine Frage.

Die Präsentationen finden am Sonntag, 30. Oktober ab 12.00 Uhr statt. Wir werden dies auch mit einem Livestream begleiten.

Neben dem Pitch erwarten wir eine Webseite, auf der Ihre Eure Lösung präsentiert.

Und natürlich schauen wir auch darauf, was ihr während des Hackathons programmiert bzw. entwickelt habt. Hierfür haben wir ein eigenes Review-Team.

Die Rechte gehören immer dem Urheber, also dem Team. Mit Teilnahme tretet Ihr keinerlei Nutzungsrechte ab.

Wir versorgen euch während des kompletten Hackathons mit Esssen und (alkoholfreien) Getränken. Das bedeutet, es gibt mehrere Mahlzeiten und Snacks für euch. Getränke stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Die Verpflegung ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen.

Die Verpflegung wird hauptsächlich vor der Halle stattfinden. Dort wartet ein Foodtruck auf euch und wir werden Stehtische und Schirme bereitstellen.

Und, ganz wichtig, wir werden natürlich auch genügend Mate haben…

Der Hackathon Fulda findet wieder in Halle 8 (Gebäude 52) der Hochschule Fulda statt. Um euch auf dem Gelände der Hochschule zu orientieren, könnt ihr den Campusplan nutzen.

Für alle, die mit dem Auto kommen werden, steht der Parkplatz P2 (siehe Plan) kostenfrei zur Verfügung.

Wer will schlafen?

😉

Ja, es gibt ein Willkommenspaket zu Beginn des Hackathons. Lasst euch überraschen 🙂

Wir suchen schlaue Köpfe, die Lust am Ideenschmieden haben. Menschen, die auch mal unkonventionelle Lösungen durchdenken möchten. Ihr solltet neugierig sein und Spaß am intensiven und schnellen Entwickeln haben. 

Wenn Ihr Programmierer, Ingenieure, Designer, Künstler, Betriebswirte oder Projektmanager seid, dann ist der Hackathon genau das Richtige für Euch. Ihr müsst noch keine Profis sein oder formale Abschlüsse nachweisen, gerade für Talente und Menschen im Ausbildungsprozess ist der Hackathon eine spannende Lernerfahrung.
Insgesamt kann ein Team verschiedene Professionen und Kompetenzen gut gebrauchen.

Bewertet wird Folgendes:

  1. eine Webseite, auf der Ihr Eure Lösung mit dazugehörigem Konzept präsentiert
  2. der von euch geschriebene Code
  3. euer Pitch vor dem Publikum und der Jury

Alle drei Elemente sind erforderlich und stellen die Basis für die Ermittelung der Gewinnerteams dar. Das genaue Bewertungsraster wird vorab bekanntgegeben.

Hygiene- und Sicherheitsregeln werden wir im Vorfeld bekannt geben.

Unsere oberste Priorität ist es, die Gesundheit und Sicherheit aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu schützen.

Solltest du dich krank oder nicht fit fühlen, nimm‘ bitte auf jeden Fall Rücksicht auf alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das bedeutet: Solltest du dich vor Beginn oder während des Hackathons nicht gut fühlen, bitten wir dich, zuhause zu bleiben oder unverzüglich nach Hause zu gehen.

Wenn du bereits ein Team hast, kannst du gerne remote mitarbeiten.

Sponsoren